Heim / Produkte / Bedrucktes Spunlace (PET)

Der bedruckte Spunlace-Vliesstoff kann gut auf der Außenschicht der Maske verwendet werden. Es kann den Zierwert der Maske durch Drucken verbessern und auch seine eigene Marke für Werbezwecke drucken.

Prozess: Spunlace-Vliesstoff

Material: 100 % Polyester

Gewicht: angepasst innerhalb von 200 g/m²

Türbreite: individuell innerhalb von 180 cm

Verarbeitungsablauf: Digitaldruck-Wärmeübertragung

Farbechtheit: Note 4-5

Verpackungsform: Nach dem Aufschneiden wird die Rolle eingewickelt und die äußere Schicht der Folie umwickelt

Anwendbare Bereiche: Außenstoff der Maske, Außenstoff der Augenmaske

Mindestbestellmenge: Keine

Lieferkapazität: 40 Tonnen pro Woche

Vorlaufzeit: 1 Tonne (innerhalb von 10 Tagen nach Bestätigung der Probe) 10 Tonnen (innerhalb von 20 Tagen nach Bestätigung der Probe) 10 Tonnen oder mehr (Verhandlung)

Vorteile: Spunlace-Vliesstoffe mit digitalem Wärmeübertragungsdruck verwenden weiche Spunlace-Vliesstoffe und hochpräzise Digitaldrucktechnologie. Muster und Druck sind derzeit die genauesten und klarsten Prozesse im Vliesstoffdruck, und es wird Rubintinte verwendet. Farbechtheit Hoch, egal ob Komfort, gute Luftdurchlässigkeit, Wasserabweisung oder Druckeffekt und -qualität, es eignet sich sehr gut für die individuelle Anpassung von High-End-Masken und die Herstellung von Markenmasken.

Qualitätsmanagement

Wir haben uns der Bereitstellung hochwertiger Materialien und Designs für Maskenhersteller und der kontinuierlichen Bereitstellung verschiedener Arten von Maskendesigns für Maskenhersteller verschrieben.

Ehrungen Zertifikate

Wissen Sie was Passiert Auf uns?

Wir sind ein Hersteller von Digitaldruck-Vliesstoffen und bieten unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen.

Erweiterung des Branchenwissens von Bedrucktes Spunlace (PET)

Die Vorteile des Digitaldrucks für Vliesstoffe
1. Designflexibilität und Anpassung: Der Digitaldruck ermöglicht beispiellose Designflexibilität und Anpassungsmöglichkeiten. Großhandel mit Digitaldruck-Vliesstoffen ermöglicht die Erstellung komplizierter Muster, lebendiger Farben und fotorealistischer Bilder und gibt Designern die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und die spezifischen Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen.
2. Schnelle Abwicklung und kurze Produktionsläufe: Der Digitaldruck macht eine zeitaufwändige Siebvorbereitung überflüssig und eignet sich daher ideal für kurze Produktionsläufe oder den On-Demand-Druck. Der Prozess bietet kurze Durchlaufzeiten und ermöglicht es Herstellern, schnell auf sich ändernde Markttrends und Kundenanforderungen zu reagieren.
3. Reduzierter Abfall und Kosteneffizienz: Der Digitaldruck minimiert die Tintenverschwendung und macht überschüssige Lagerbestände überflüssig, da Designs nach Bedarf gedruckt werden können. Dies reduziert die Produktionskosten im Zusammenhang mit Einrichtung, Lagerung und Bestandsverwaltung und macht es zu einer wirtschaftlich effizienten Wahl für Vliesstoffhersteller.
4.Designreproduzierbarkeit und Farbgenauigkeit: Der Digitaldruck gewährleistet konsistente Designreproduktionen und genaue Farbabstimmung. Der Einsatz hochentwickelter Software und Farbmanagementsysteme gewährleistet eine präzise Farbkontrolle und ermöglicht eine originalgetreue Reproduktion gewünschter Designelemente.
Wie druckt man Vliesstoffe digital?
1. Designerstellung und -vorbereitung. Beginnen Sie mit der Erstellung oder Auswahl des Designs, das Sie auf den Vliesstoff drucken möchten. Verwenden Sie eine Grafikdesign-Software, um das Bildmaterial zu entwickeln, und stellen Sie sicher, dass es in einem hochauflösenden Format vorliegt, das zum Drucken geeignet ist. Achten Sie auf Farbprofile und stellen Sie sicher, dass das Design im CMYK-Modus vorliegt, um eine genaue Farbdarstellung zu gewährleisten.
2. Vorbereiten des Druckers und der Tinten. Richten Sie die Digitaldruckausrüstung ein, einschließlich des speziell für den Textildruck konzipierten Tintenstrahldruckers. Installieren Sie die entsprechenden Tintenpatronen und stellen Sie sicher, dass sie mit Vliesstoffen kompatibel sind. Möglicherweise stehen verschiedene Tintenformulierungen zur Verfügung, beispielsweise farbstoffbasierte oder pigmentbasierte Tinten, die jeweils spezifische Vorteile hinsichtlich Farbbrillanz, Haltbarkeit und Waschechtheit bieten.
3. Stoffvorbereitung. Stellen Sie sicher, dass der Vliesstoff sauber und frei von Staub oder Verunreinigungen ist, die die Druckqualität beeinträchtigen könnten. Behandeln Sie den Stoff bei Bedarf mit einer geeigneten Vorbeschichtung oder Vorbehandlungslösung vor, um die Tintenaufnahme und Farbsättigung zu verbessern. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für die jeweilige Vorbehandlungsmethode und lassen Sie den Stoff vollständig trocknen, bevor Sie fortfahren.
4.Druckvorgang: Legen Sie den Vliesstoff in den Drucker und achten Sie darauf, dass er richtig ausgerichtet und sicher befestigt ist. Passen Sie die Druckereinstellungen entsprechend der Stoffart, der Dicke und der gewünschten Druckqualität an. Stellen Sie Auflösung, Druckgeschwindigkeit und Farbmanagementoptionen entsprechend Ihren spezifischen Anforderungen ein. Starten Sie den Druckvorgang, damit der Drucker das digitale Design auf den Vliesstoff auftragen kann. Der Drucker trägt die Tintentröpfchen auf die Stoffoberfläche auf, haftet an den Fasern und bildet das gewünschte Design. Stellen Sie sicher, dass der Drucker reibungslos und konsistent funktioniert, und überwachen Sie den Druckfortschritt, um etwaige Probleme oder erforderliche Anpassungen zu erkennen.
5.Trocknung und Fixierung. Nach Abschluss des Druckvorgangs muss der Vliesstoff einem Trocknungs- und Fixierungsprozess unterzogen werden. Dieser Schritt stellt sicher, dass das gedruckte Design dauerhaft und beständig gegen Ausbleichen oder Farbausbluten ist. Befolgen Sie die Richtlinien des Herstellers für die empfohlenen Trocknungs- und Fixierungsmethoden, zu denen Heißpressen, Dampf- oder Infrarottrocknungstechniken gehören können.
7. Nachbehandlung nach dem Drucken
Abhängig von den spezifischen Anforderungen des Vliesstoffs und der gewünschten Endanwendung können zusätzliche Nachbehandlungen nach dem Druck erforderlich sein. Dazu können Prozesse wie Waschen, Trocknen oder das Aufbringen zusätzlicher Beschichtungen oder Ausrüstungen gehören, um die Eigenschaften oder Funktionalität des Stoffes zu verbessern. Befolgen Sie die empfohlenen Nachdruckbehandlungen, um das gewünschte Endprodukt zu erzielen.

Contact Us

*We respect your confidentiality and all information are protected.