Es gibt verschiedene Drucktechnologien, die für den Transferdruck von Vliesstoffen eingesetzt werden können. Hier sind drei häufig verwendete Techniken:
Farbsublimation: Bei der Farbsublimation wird das Design mit speziellen Farbsublimationstinten auf Transferpapier gedruckt. Das Transferpapier wird dann auf den Vliesstoff gelegt und durch Wärmeeinwirkung wird die Tinte aktiviert, wodurch sie als Gas vom Papier auf den Stoff übertragen wird. Das Gas dringt in die Fasern des Stoffes ein und verfestigt sich beim Abkühlen, was zu einem haltbaren und lebendigen Bild führt.
Wärmeübertragung: Beim Wärmeübertragungsdruck wird das Design mit handelsüblichen Tintenstrahl- oder Laserdruckern auf Transferpapier gedruckt. Das Transferpapier wird dann auf den Vliesstoff gelegt und durch Hitzeeinwirkung wird die Tinte aktiviert und auf den Stoff übertragen. Die Tinte haftet an den Fasern des Stoffes und sorgt so für ein dauerhaftes Bild.
Direct-to-Fabric: Beim Direct-to-Fabric-Druck wird das Design mit speziellen Tintenstrahldruckern direkt auf den Vliesstoff gedruckt. Die Tinte wird von den Fasern des Stoffes absorbiert, was zu einem haltbaren und hochwertigen Bild führt. Der Direktdruck auf Stoff wird typischerweise für kleine Projekte oder Sonderanfertigungen verwendet, da er teurer und zeitaufwändiger sein kann als andere Druckmethoden.
Jedes von diesen
kundenspezifische Transferdruck-Vliesstoffe Technologien haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Wahl der Technik hängt von Faktoren wie der Komplexität des Designs, der Größe des Auftrags und der gewünschten Haltbarkeit des gedruckten Bildes ab.